Hauptmenü
Die Verbandsgemeinde Prüm -
Die Verbandsgemeinde Prüm liegt im Westen von Deutsch-
Das Wappen vom Prümer Land
Beschreibung
Östlich von Prüm liegt die "Schneifel" gehört zu den unwirklichsten, ärmsten und und einsamsten Gebieten der ganzen Eifel. Trotzdem lädt sie an sonnigen Wintertagen zahlreiche Skifahrer ein. Im Sommer ist sie ein hervorragendes und beliebtes Waldwandergebiet. Die Schneifel wird auf ihrer gesamten Länge von Bunkerruinen des ehemaligen Westwalls bedeckt.
Der Begriff "Schneifel" hat überhaupt nichts mit Schnee oder Eifel zu tun. Er leitet sich aus dem früheren Sprachgebrauch dieser Region ab und bedeutet so viel wie Schneise. Diese Schneise wiederum verlief über den Höhenzug. Die eigentliche Schneifel ist der unbewohnte zentrale Gebirgszug in der Schnee-
Südlich von Prüm gelangt man in das „Nimstal", mit dem altertümlichen Dorf Schönecken mit seiner großen Burgruine.
Im Winter bieten die beiden Skigebiete "Schwarzer Mann" und "Wolfsschlucht" bei Prüm Abfahrts-
Einmal jährlich, am ersten Sonntag im September, gehört die Straße zwischen den Orten Olzheim und Waxweiler, die weitestgehend entlang des Bachlaufs "Prüm" verläuft, auf einer Länge von ca. 28 km den Radfahrern, Skatern und Fußgängern. Unter dem Motto "Lustiges Prümtal" vergnügen sich jährlich Tausende, unterhalten durch ein attraktives und vielfältiges Rahmenprogramm entlang der gesamten Strecke.
Im Nimstal zwischen den Orten Rommersheim und Rittersdorf haben am Pfingstmontag die Radfahrer und Skater ebenfalls Vorfahrt, wenn es heißt "Nim(m)s Rad". Auch hier vergnügen sich jährlich Tausende am verkehrsfreien Pfingstmontag auf der Landesstraße 5 mit einem tollen Rahmenprogramm.
Wandertouren führen zu den Besonderheiten im Deutsch-
Und wer beim Wandern Glück hat und sich auch die Zeit nimmt, kann verschiedene Tiere und viele Pflanzen sehen und beobachten.
Vier ausgewählten Wandertouren finden Sie Hier
Gastronomie im Prümer Land finden Sie Hier
Es gibt zahlreiche schöne Orte im Prümer Land.
Zu den Wintersportgebieten im Prümer geht es Hier
Quelle: Verbandsgemeinde Prüm